Healthcare Retail Media Insights
Kairion macht Werbeleistung von Online-Apotheken-Umfeldern transparent

Frankfurt, 08. Oktober 2024. Retail Media ist für viele Werbe­treibende immer noch eine Black Box: Wie performen bestimmte Umfelder bzw. Webseiten, wo erzielen Werbeplatzierungen welche Conversion Rates, und für welche Produkte ist wann ein guter Werbezeitpunkt? Antworten auf diese Fragen liefert Kairion jetzt für den Pharma- und Healthcare-Bereich. Dazu hat der Retail-Media-Spezialist Daten aus über 40 Online-Apotheken in seinem Netzwerk ausgewertet. Ausgewählte Insights bietet Kairion nun auch als Service für Target-Kampagnen an.

 

Dass E-Commerce-Plattformen ein offensichtlich attraktiver Werbekanal sind, zeigt der Boom, den Retail Media seit Jahren erlebt: Laut einer Befragung des BVDW unter Mediaagenturen wird erwartet, dass die Werbeinvestitionen der Unternehmen in dieser Disziplin allein im laufenden Jahr um 22 Prozent wachsen – mehr als jeder andere Bereich der Online-Werbung. Aber was genau Werbung am digitalen Point of Sales leistet und wie sie sich effizienzsteigernd planen und optimieren lässt, dafür fehlte es bislang an verlässlichen Daten.

 

Für seine Healthcare Retail Media Insights hat Kairion, das den Großteil der deutschen Online-Apotheken in seinem Shop-Netzwerk vereint, klassische Marktdaten aus seinem Retail-Media-Portfolio ausgewertet: für die Traffic- und Werbeanalyse aus dem ersten Quartal dieses Jahres, für die Sales- und Saisonalitäten-Analyse seit 2019 bis einschließlich des ersten Vierteljahres 2024.

 

Suchergebnisseiten sind Garanten für Werbekontakte und konvertieren besonders stark

Die Daten des ersten Quartals 2024 zeigen, dass die Suchergebnis­seite in Versandapotheken die mit Abstand frequentierteste Platzierung für Werbemittel war. Mehr als 72 Prozent der Werbemittel wurden hier ausgespielt. Die hohe Relevanz der Suchergebnisseite für die Performance von Werbemitteln zeigt sich auch in der Conversion Rate: Sie liegt mit 2,5 Prozent liegt klar vor allen anderen Platzierungen.

 

Saisonalitäten im Online-Verkauf von Arzneimitteln

Der Verkauf von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten wie Anti-Allergika, Sonnenschutz­produkte, Erkältungsmittel ist im Wesentlichen ein Saisongeschäft, könnte man meinen – doch stimmt das wirklich? Die Antwort lautet: Das hängt von der Produktkategorie ab. Für den Verkauf typischer Sommerprodukte wie Sonnenschutz­creme, Insekten­schutz oder Mittel zur Behandlung von Stichen sind in der Tat Mai und Juni die stärksten Monate, wie die Daten aus den letzten fünf Jahren zeigen. Auch Antiallergika weisen Saisonalitäten in der Nachfrage auf: Zum Jahresbeginn steigen die Verkaufszahlen von Mitteln gegen Heuschnupfen bereits deutlich an, ihren Peak erreichen sie jeweils in den Frühjahrsmonaten März und April. In den Corona- und Nach-Corona-Jahren 2021 und 2022 gab es allerdings auch im Juni nochmal einen Boom, im vergangenen Jahr blieben die Verkaufszahlen von Anti-Allergika im gesamten zweiten Quartal auf einem stabil hohen Niveau.

 

Etwas anders sieht dies hingegen bei Erkältungsmitteln aus: Sie haben keine echte Saison. Zwar sind die Verkaufszahlen im Zeitraum zu Beginn der Erkältungswellen am Jahresende im Vergleich der Jahre 2019 bis 2023 am höchsten, bilden aber keinen wirklichen Peak. Diesen gab es lediglich einmal im ersten „Corona-Frühling“ 2020, als die Verkaufszahlen sprunghaft anstiegen.

 

Die Top-Seller in Online-Apotheken – eine Kategorie dominiert!

Aus dieser Produktkategorie kommt auch der absolute Bestseller im Produktportfolio von Online-Apotheken: Sieben der zehn meist­verkauften Produkte über diesen Kanal sind Nasensprays – sie machen rund 40 Prozent der Gesamtverkäufe aus. Dahinter folgen allgemeine Schmerzmittel, die über den gesamten Jahresverlauf hinweg nachgefragt werden, und Erkältungsmittel.

 

Durch die Analyse der Saisonalitäten über einen Zeitraum von fünf Jahren in Kombination mit einer detaillierten Auswertung der Performance einzelner Werbeplatzierungen können werbetreibende Unternehmen ihre Kampagnen datenbasiert zielgenau konzipieren und aussteuern, um ihre Zielgruppen mit dem passenden Produkt im richtigen Moment anzusprechen.

 

„Mit unseren neuen Healthcare Retail Media Insights können wir auf Basis unseres breiten Portfolios an Online-Apotheken mit vielen unter­schiedlichen Zielgruppen und der großen Datenmenge und -vielfalt Bedarfsentwicklungen und Kauftrends verlässlich prognostizieren und belastbare Zahlen für eine entsprechende Planung und Optimierung von Retail-Media-Kampagnen liefern. Wir können nun mit harten Fakten belegen, wer wann und wo für seine Produkte am besten werben und seine Zielgruppe maximal effizient ansprechen kann. Damit tragen wir wesentlich zur Transparenz von Retail Media und der Stärkung dieses Mediabereiches bei“, sagt Kairion-CEO Dennis Deicke.

 

Neuer Service für Kairion-Kunden

Unternehmen, die Retail-Media-Kampagnen über Kairion buchen, erhalten künftig einmal im Quartal eine ­individuelle Auswertung, die auf Basis der Markt- und Produkt-Insights bei der Optimierung künftiger Kampagnen helfen kann.

 

Über Kairion

Kairion ist der deutsche Retail-Media-Spezialist. Das zur ProSiebenSat.1 Media SE gehörende Unternehmen mit Sitz in Frankfurt/ Main ist Technologieanbieter und Vermarkter für über 45 Online-Händler wie u.a. DocMorris und Medikamente-per-Klick. Mit seiner 360-Grad-Werbetechnologie, mit der Kairion Online-Shops und Brands innovative Vermarktungs- bzw. Werbemöglichkeiten auf Basis von hochwertigen Shopper-Daten bietet, ist Kairion Marktführer im Pharma & Healthcare-Bereich. Kairion betreut ein Mediavolumen von über 50 Millionen Shop-Visits pro Monat. Zum Kreis der werbungtreibenden Kunden von Kairion zählen u.a. Johnson & Johnson, Hexal, Klosterfrau, Pfizer und Weleda.
Weitere Informationen unter: https://kairion.de/

© 2025 • Kairion GmbH • Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE